Saturday, December 29, 2018

Amatörer (2018, Gabriela Pichler)

So many films I have seen - so little I have written. I should try to fight laziness - also for my own sake, as many things I should have noted are just buried somewhere in my memory.
I saw this yesterday on Blockbuster.
You live in a region that once had been prosperous, but now it's just a hole in the ground. Now a foreign investor (in Swedish films this kind of foreigner is often impersonated by Germans) want to build a mega discount shop in your community. Or maybe they will prefer the neighbouring town? Now you should try to present your place as attractive. There is no budget for cultural activities, so they decide to make a competition among the young people at the local school. As the incoming contributions are of uneven quality. So they remember that a former citizen of the town is a film producer. He is to present the official image of the community.
Two teenagers, Aida and Dana, are not happy with this decision and they make there own film about their vision of the town.
Jonas Hassen Khemiri wrote the script together with Pichler. It shows the community as multicultural community. Musse, who works for the community. He has a Tamil background and speaks only Swedish. His mother is suffering from dementia and has lost her Swedish, so now nobody can talk to her.
Who is telling the story of the place?
8/10




Sunday, November 11, 2018

Kaddisch für einen Freund (2012, Leo Khasin)

Ein schönes multikulturelles Märchen: Es war einmal eine palästinensische Flüchtlingsfamilie aus dem Libanon. Die waren zwar nicht als Flüchtlinge anerkannt, aber ihnen wurde immerhin eine Wohnung in Hohenschönhausen bei Berlin zugewiesen. In dieser Wohnung tröpfelte es aber von oben herab und es zeigte sich, dass ein Jude mit einer kaputten Waschmaschine über ihnen wohnte. Die Palästinenser hassten "die Juden" und somit auch Alexander Zamskoy über ihnen.
Ali, der Spross der Familie, hängt mit der Clique am Mehringplatz. Sie beschließen, sich für irgendwelche Gräueltaten irgendwelcher Juden, die irgendwann einmal an ihnen begangen worden sein sollen, an gerade diesem Juden zu rächen. Sie demolieren dessen Wohnung und hinterlassen den Gruß "Jude = Nazi".
Zamskoy erkennt Ali und erstattet Anzeige. Eine Verurteilung könnte die Abschiebung von Alis Familie bewirken, deshalb versuchen sie, Zamskoy dazu zu bewege, die Anzeige zurückzuziehen. Zamskoy ist nun nicht besonders gut auf "die Terroristen" zu sprechen. Er verlangt eine Komplettrenovierung seiner Wohnung. Zamskoy seinerseits hat anderen Ärger mit den Behörden: sie möchten ihn gerne in ein Altersheim einweisen, denn sie meinen, er könne nicht für sich selber sorgen.
Dieser Film spielt in Deutschland, jedoch die einzige Deutschen, die uns in diesem Film begegnen sind von irgendwelchen Ämtern. Die Beamten treten entweder fürsorglich oder besserwisserisch auf. Zamskoy soll, weil es besser für ihn sein soll, in ein Altersheim überführt werden. Der Staat weiß am besten, was für die Bürger am besten ist. Alis Mutter ist mal wieder schwanger und die Eltern sorgen sich darum, wie sie wohl das Geld für Windeln und was sonst noch an Kosten anfällt aufbringen könen. Hier werden sie jedoch von einem (arabischen) Sachbearbeiter beruhigt: der Staat werde das bezahlen. Der Staat in Form der arbeitenden Steuerzahler. Der Staat ist aber auch der eifrige Staatsanwalt, der den rassistischen Überfall weiter verfolgen will, obgleich das Opfer von der Strafverfolgung absehen will. Und am gegenwärtigsten natürlich als Bullen.
Gekünstelt wirkt auch, dass Zamskoy und Alis Eltern dieselben grammatischen Fehler machen. Beide können die Verbpositionen in Haupt- und Nebensätzen nicht steuern. Das soll gebrochenes Deutsch sein, ist aber irritierend und schließlich lächerlich.
Kaddisch für einen Freund ist ein gut gemeintes, dann aber doch an der Wirklichkeit vorbeigehendes erbauliches Drama. Es wollte soviel und plumpst dann dumpf auf den Boden.
4/10

Sunday, September 16, 2018

Introduzione all’oscuro (2018, Gastón Solnicki)

Gaston Solnicki wasa good friend of Hans Hurch (1952 - 2017), the leader of the Viennale. During the film we see several post cards, that Hurch sent to Solnicki.We also hear about what Hurch liked and disliked and follow his traces through Vienna.
This is at best an homage to  dead friend, a declaration of friendship. For those outside that intellectual circle it can appear to be irrelevant. Even after watching this, I don't know why I should be interested in Hans Hurch.
1/10





Tuesday, August 21, 2018

The Finishing Touch (1928, Clyde Brucknan / Leo McCarey)

Who would leave the finishing touch of one's new home to Laurel & Hardy? Probably someone who wants to build a house close to a country hospital. No noise allowed in the vicinity of the hospital. Laurel & Hardy try very hard to meet the demands of the hospital's nurse. But how solid is a house that is constructed without sound?
Destructive slapstick.
6/10










Sunday, August 19, 2018

Big Business (1929, James W. Horne / Leo McCarey)

Big Business and Laurel & Hardy are two different concepts. The idea to sell christmas trees might work, even in California, but James H. Finlayson is definitely not a member of the target group. The American way is to giving strength to an argument by applying physical force. Sure, violence begets violence. While Finlayson destroys the pals' vehicle, they demolish carefully and systematically Finlayson's home. Anarchist humor.
8/10












Wednesday, August 15, 2018

Siyabonga [We are Thankful] (2018, Joshua Magor]

Festivalscope made it happen - a film that premiered recently in Locarno can be viewed in my sitting room. This film was even nominated for a Golden Leopard. I am really happy that I have seen this film, or rather docu-fiction.
Siyabonga is the name of the main character. He is very interesting in acting. When he hears that Mr. Magor has a casting for his new film, he embarks on an adventure to be a part of that film. There are, however, several obstacles on Siyabonga's way. First he needs to find a copy of the newspaper with the announcement. Then he needs to WiFi and somebody who can contact Mr. Magor in proper English. Next problem to find enough money to get there. A friend wwant to send him to a witch, whose spell might enhance his chances. At last Siyambongo reaches the instructor and he tells his story. Will the interview be a success.
Joshua Magor says, that the story of Siyambongo nade him drop his original project and make a film about yje castee. Siyambongo tells its story in long and well-composed takes. We meet normal people, living simple and normal lifes. We see lives far from the focus of world media, lives in the present - and a young man following his dream.
8/10



















Monday, August 13, 2018

Roman einer jungen Ehe (1952, Kurt Maetzig)

Wenn es auch nach dem Ende der DDR Vorbehaltsfilme gegeben hätte, könnte dieser Film einer werden. "Wie soll man bloß Stalin danken?", fragt sich Agnes Sailer, die Hauptperson dieses Streifens. Kurz nach dem Krieg war sie aus dem zerbombten Dresden in das ebenso zerbombte Berlin bekommen. Ihre Mutter hatte ihr gute Referenzen mitgegeben und hangelte sie sich im demokratischen Sektor nach oben. Ihr Pech war allerdings, dass sie sich in Jochen Larsten, einem Star des Westend-Theaters verliebte. So etwas kommt bei den Genossen nicht gut an und so dauert es denn auch nicht lange bis ihre vorbehaltlose Hingabe an die Parteilinie in Zweifel gezogen wird. Zwar ist Jochen im Grunde genommen ein guter Kerl, aber ersieht sich Zwängen im Westen ausgesetzt. Nur mit großem Widerwillen zieht er eine Nazi-Uniform in Des Teufels General an. Agnes wird eine Karriere im Westen angeboten, sie findet aber, dass Die schmutzigen Hände nicht ihren ethischen Ansprüchen genügen. Dann wird auch noch "Viktor Hartmann", der Regisseur von Jud Süß rehabilitiert. In der zerrissenen Stadt Berlin hält auch die Ehe der beiden Protagonisten nicht. Doch einmal sieht Jochen ein, dass die Zukunft im Osten liegt. Der Roman einer jungen Ehe kann fortgesetzt werden.
Es scheint, dass sogar dem Osten dies Propaganda-Spektakel zuviel war. Es besteht denn auch nur ein gradueller Unterschied. Zehn Jahre früher hätte man wohl "Sieg Heil" gerufen und nun ist es "Stalin Pieck".
4/10

Ko to tamo peva (1980, Slobodan Šijan)

April 5, 1941, somewhere in Serbia. Two men, gypsies, sing about people who wait for the sun to rise. They want to go to Belgrade for different reasons. There is a budding singer who has - as he says - an important audition. A consumptive man also needs to make the trip. Another man, later we learn that he is a Germanophile, is according to a very informative article in the English Wikipedia, modeled after a former Yugoslav prime minister. A veteran from World War I reminds us of the pending war. There are many stones on the way to Belgrade, a farmer ploughing the road, a funeral service, an extended lunch break. The closer we come to the capital, the clearer becomes the fact that the country soon will be at war. The singers already said from the beginning that the trip won't end well.
Who's Singing Over There is after 38 years still very watchable. The comic effects are well-dosed. As in most good comedies the characters seem to be close to tragedy.
9/10