Sunday, November 11, 2018

Kaddisch für einen Freund (2012, Leo Khasin)

Ein schönes multikulturelles Märchen: Es war einmal eine palästinensische Flüchtlingsfamilie aus dem Libanon. Die waren zwar nicht als Flüchtlinge anerkannt, aber ihnen wurde immerhin eine Wohnung in Hohenschönhausen bei Berlin zugewiesen. In dieser Wohnung tröpfelte es aber von oben herab und es zeigte sich, dass ein Jude mit einer kaputten Waschmaschine über ihnen wohnte. Die Palästinenser hassten "die Juden" und somit auch Alexander Zamskoy über ihnen.
Ali, der Spross der Familie, hängt mit der Clique am Mehringplatz. Sie beschließen, sich für irgendwelche Gräueltaten irgendwelcher Juden, die irgendwann einmal an ihnen begangen worden sein sollen, an gerade diesem Juden zu rächen. Sie demolieren dessen Wohnung und hinterlassen den Gruß "Jude = Nazi".
Zamskoy erkennt Ali und erstattet Anzeige. Eine Verurteilung könnte die Abschiebung von Alis Familie bewirken, deshalb versuchen sie, Zamskoy dazu zu bewege, die Anzeige zurückzuziehen. Zamskoy ist nun nicht besonders gut auf "die Terroristen" zu sprechen. Er verlangt eine Komplettrenovierung seiner Wohnung. Zamskoy seinerseits hat anderen Ärger mit den Behörden: sie möchten ihn gerne in ein Altersheim einweisen, denn sie meinen, er könne nicht für sich selber sorgen.
Dieser Film spielt in Deutschland, jedoch die einzige Deutschen, die uns in diesem Film begegnen sind von irgendwelchen Ämtern. Die Beamten treten entweder fürsorglich oder besserwisserisch auf. Zamskoy soll, weil es besser für ihn sein soll, in ein Altersheim überführt werden. Der Staat weiß am besten, was für die Bürger am besten ist. Alis Mutter ist mal wieder schwanger und die Eltern sorgen sich darum, wie sie wohl das Geld für Windeln und was sonst noch an Kosten anfällt aufbringen könen. Hier werden sie jedoch von einem (arabischen) Sachbearbeiter beruhigt: der Staat werde das bezahlen. Der Staat in Form der arbeitenden Steuerzahler. Der Staat ist aber auch der eifrige Staatsanwalt, der den rassistischen Überfall weiter verfolgen will, obgleich das Opfer von der Strafverfolgung absehen will. Und am gegenwärtigsten natürlich als Bullen.
Gekünstelt wirkt auch, dass Zamskoy und Alis Eltern dieselben grammatischen Fehler machen. Beide können die Verbpositionen in Haupt- und Nebensätzen nicht steuern. Das soll gebrochenes Deutsch sein, ist aber irritierend und schließlich lächerlich.
Kaddisch für einen Freund ist ein gut gemeintes, dann aber doch an der Wirklichkeit vorbeigehendes erbauliches Drama. Es wollte soviel und plumpst dann dumpf auf den Boden.
4/10

Sunday, September 16, 2018

Introduzione all’oscuro (2018, Gastón Solnicki)

Gaston Solnicki wasa good friend of Hans Hurch (1952 - 2017), the leader of the Viennale. During the film we see several post cards, that Hurch sent to Solnicki.We also hear about what Hurch liked and disliked and follow his traces through Vienna.
This is at best an homage to  dead friend, a declaration of friendship. For those outside that intellectual circle it can appear to be irrelevant. Even after watching this, I don't know why I should be interested in Hans Hurch.
1/10





Tuesday, August 21, 2018

The Finishing Touch (1928, Clyde Brucknan / Leo McCarey)

Who would leave the finishing touch of one's new home to Laurel & Hardy? Probably someone who wants to build a house close to a country hospital. No noise allowed in the vicinity of the hospital. Laurel & Hardy try very hard to meet the demands of the hospital's nurse. But how solid is a house that is constructed without sound?
Destructive slapstick.
6/10










Sunday, August 19, 2018

Big Business (1929, James W. Horne / Leo McCarey)

Big Business and Laurel & Hardy are two different concepts. The idea to sell christmas trees might work, even in California, but James H. Finlayson is definitely not a member of the target group. The American way is to giving strength to an argument by applying physical force. Sure, violence begets violence. While Finlayson destroys the pals' vehicle, they demolish carefully and systematically Finlayson's home. Anarchist humor.
8/10












Wednesday, August 15, 2018

Siyabonga [We are Thankful] (2018, Joshua Magor]

Festivalscope made it happen - a film that premiered recently in Locarno can be viewed in my sitting room. This film was even nominated for a Golden Leopard. I am really happy that I have seen this film, or rather docu-fiction.
Siyabonga is the name of the main character. He is very interesting in acting. When he hears that Mr. Magor has a casting for his new film, he embarks on an adventure to be a part of that film. There are, however, several obstacles on Siyabonga's way. First he needs to find a copy of the newspaper with the announcement. Then he needs to WiFi and somebody who can contact Mr. Magor in proper English. Next problem to find enough money to get there. A friend wwant to send him to a witch, whose spell might enhance his chances. At last Siyambongo reaches the instructor and he tells his story. Will the interview be a success.
Joshua Magor says, that the story of Siyambongo nade him drop his original project and make a film about yje castee. Siyambongo tells its story in long and well-composed takes. We meet normal people, living simple and normal lifes. We see lives far from the focus of world media, lives in the present - and a young man following his dream.
8/10